Downloads

Willkommen auf der Download-Seite für wichtige Datenblätter, Formulare, Checklisten und Informationen. Hier finden Sie praktische Checklisten und Datenblätter sowie weitere Informationen zum Download und Links, um Ihre notariellen Angelegenheit bestmöglich vorzubereiten.

Die Datenblätter stehen Ihnen als PDF-Dateien zum direkten Download zur Verfügung. Die Dateien können Sie direkt am Bildschirm ausfüllen und per E-Mail an uns versenden können. Alternativ können Sie die Unterlagen auch handschriftlich ausfüllen und uns eingescannt oder per Post übersenden.

Ein Beispiel Bild für ein Datenblatt

Bitte füllen Sie diese so vollständig wie möglich aus. Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen gerne auch für eine persönliche Beratung telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Datenblätter für die wichtigsten notariellen Angelegenheiten

Kein passendes Formular gefunden?

Falls kein Datenblatt genau auf Ihre Situation zutrifft, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter und besprechen individuell, welche Informationen erforderlich sind. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen und Anträge

Hier stellen wir Ihnen zusätzliche Informationen, Broschüren, Links und weitere nützliche Hinweise zu verschiedenen rechtlichen Themen zur Verfügung.

Antrag auf Grundbuchberichtigung

Wenn Sie eine Berichtigung des Grundbuchs beantragen möchten, können Sie dies direkt beim zuständigen Grundbuchamt schriftlich veranlassen. Eine Grundbuchberichtigung ist insbesondere erforderlich, wenn der Eigentümer eines Grundstücks verstorben ist und der Erbe bzw. die Erben als neue Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden sollen.

Das Grundbuchamt Maulbronn stellt auf seiner Homepage ein Formular zur Antragstellung zur Verfügung. Bitte beachten Sie dort auch die Hinweise zu den Kosten zur Grundbuchberichtigung. Die Grundbuchberichtigung auf den oder die Erben kann unter Umständen kostenfrei sein. Bei einer geplanten Erbauseinandersetzung innerhalb von zwei Jahren nach dem Tod des Erblassers, kann es unter Umständen sinnvoll sein, eine Berichtigung um Grundbuch auf die Erbengemeinschaft zunächst noch nicht zu beantragen.

Link:

Anmeldungen beim Vereinsregister

Für die Anmeldung von Vereinen oder Änderungen im Vereinsregister müssen bestimmte Anträge beim zuständigen Registergericht eingereicht werden. Dies betrifft unter anderem die Gründung eines Vereins, die Änderung der Satzung oder die Änderung von Mitgliedern des Vorstands.

Das Amtsgericht Mannheim stellt auf seiner Homepage kostenlos zur Verfügung. Sie können das erforderliche Dokument herunterladen und selbst ausfüllen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Unterschriften auf dem Antrag beim Notar oder Ratsschreiber beglaubigt werden müssen, bevor der Antrag beim Registergericht eingereicht werden kann. Hierzu können Sie gerne telefonisch einen Termin vereinbaren. Bitte bringen Sie das bereits ausgefüllte Formular zum Termin mit.

Weitere Informationen rund um den Verein finden Sie in der Broschüre des Ministeriums der Justiz und für Migration Baden-Württemberg.

Transparenzregister

Gemäß dem Geldwäschegesetz (GwG) sind viele Unternehmen bzw. Vereinigung (insbesondere etwa GmbH, UG, AG, KG, OHG) verpflichtet, Angaben zu ihren wirtschaftlich Berechtigten im sogenannten Transparenzregister einzutragen. Die Daten müssen elektronisch über das Portal www.transparenzregister.de eingereicht und stets aktuell gehalten werden.

Weitere Informationen finden Sie im bzw. den des Bundesverwaltungsamtes.

Hinweise zu betrügerischen und gefälschten Rechnungen

Vorsicht vor gefälschten Rechnungen!

Nach der Eintragung Ihrer GmbH ins Handelsregister werden häufig betrügerische Rechnungen an Ihre Gesellschaft versendet. Die Betrüger nutzen hierfür die für jedermann kostenfrei zugänglichen Informationen. Die gefälschten Rechnungen sehen amtlichen Gebührenbescheiden sehr ähnlich und stellen vermeintliche Eintragungskosten oder andere Gründungsausgaben in Rechnung. Achten Sie auf verdächtige Details wie falsche Dienstsiegel (etwa falsches Bundesland) oder Überweisungsträger mit verdächtigen Kontoangaben. Auch bei späteren Änderungen Ihrer Gesellschaft sind Sie vor solchen Betrugsversuchen nicht sicher.

Anhaltspunkte für das Vorliegen einer gefälschten Rechnung können insbesondere die Angabe ausländischer Konten und Rufnummern, die fehlende Nennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern für Rückfragen oder auffällige E-Mail-Adressen sein.

Prüfen Sie daher sehr sorgfältig die Seriosität eingehender Rechnungen und wenden Sie sich in Zweifelsfällen vertrauensvoll an mein Büro oder unmittelbar an das Registergericht.